In der Altstadt von Lübeck befindet sich das Holstentor, welches als Wahrzeichen der Stadt gilt. Es handelt sich um ein Stadttor, welches nach Westen für die Begrenzung der Lübecker Altstadt steht. Seit mittlerweile mehr als sechs Jahrzehnten beherbergt das Holstentor das Stadtgeschichtliche Museum.
Besondere Anmerkungen
Gekennzeichnet ist das Gebäude vom spätgotischen Stil. Heute stellt das Tor im Hinblick auf die frühere Stadtbefestigung Überreste dar. Neben dem Holstentor existiert heute noch das Burgtor als Stadttor. Bis zum 19. Jahrhundert stand das Holstentor zusammen mit drei anderen Holstentoren an dieser Stelle. Dann kam es zum Abriss dieser drei Tore. Verschont vom Abriss blieb das mittlere Holstentor, welches in den späteren Jahrzehnten mehrmals restauriert wurde.
Details zum Museum Holstentor
Mit dem Jahr 1950 nahm das Museum im Holstentor seine Arbeit wieder auf. Das Holstentormuseum präsentierte sich aufgrund einer Modernisierung im Jahr 2002 in neuem Gewand. An der Stadtseite vom Holstentor befindet sich die linke Holzpforte. Dadurch erreichen Besucher das Museum. Die Verbindung der Stockwerke erfolgt durch eine enge Wendeltreppe. Dabei erfolgte die Ausstattung der Räume auf der Grundlage eines neuen Konzepts. Inzwischen obliegt der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck die Leitung vom Museum. Diese haben die Aufsicht über neun Themenräume, die sich in den Stockwerken eins bis drei befinden. Dabei kommt jeder Etage ihre eigene Bedeutung zu, wie die Darstellungen zeigen:
1.
Die Entwicklung bis zum nationalen Denkmal von heute
Die unsprüngliche Wehranlage
Der Fernhandel
2.
Schifffahrt und Schifffahrtswege
Der Markt
Ein schildkrötenartiges Modell der Lübecker Innenstadt
3.
Das Lübische Recht
Die lübische Stadtrechtsfamilie aus bis zu 100 Städten
Die Strafausübung
Die symbolhafte Bedeutung
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt das Holstentor die Bedeutung eines Symbols. Der weltbekannte Hersteller von Marzipan, Niederegger, wählte das Holstentor als Firmensymbol aus. Mehrere Lübecker Firmen zogen nach und integrierten das Tor in ihr Firmenlogo. Auch auf der 2-Euro-Münnze des Jahres 2006 ist das Holstentor zu sehen. Zum damaligen Zeitpunkt hatte Schleswig-Holstein den Vorsitz im Bundesrat.
Die Bedeutung des Holstentores wächst umso mehr, da es zum mittelalterlichen Stadtkern gehört. Damit ist es Teil der Hansestadt Lübeck, die als erste komplette Altstadt im Jahr 1987 durch die UNESCO in die Welterbeliste der Kultur aufgenommen wurde. Einer der wesentlichen Gründe dafür liegt in dem markanten Charakter der Stadtsilhouette.
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-schleswig-holstein/landeshauptstadt-kiel
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-schleswig-holstein/
http://deutsches-welterbe.de/schleswig-holstein/weihnachtsmaerkte-schleswig-holstein-2018-2019/
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030