Im Jahr 1919 kam es zur Gründung des Staatlichen Bauhauses durch Walter Gropius. Beim damaligen Sitz handelt es sich um die Stadt Weimar. Plötzlich taten sich aufgrund von Konzeption und Art völlig neue Wege auf. Schließlich kam es durch das Bauhaus zur Zusammenführung von Handwerk und Kunst. Im Bereich der Architektur kommt dem historischen Bauhaus heute eine Bedeutung als Bildungsstätte mit höchstem Einfluss zu. Dies gilt ebenfalls für das Design und für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestand hatte das Bauhaus in den Jahren von 1919 bis 1933. Heute besitzt das Museum eine große weltweite Bedeutung als Heimstätte der Avantgarde im Hinblick auf die Klassische Moderne. Umfasst sind davon alle Gebiete der angewandten und freien Kunst. Noch heute hält die Resonanz vom Bauhaus an. Dadurch kommt es zur Prägung von modernistischen Strömungen.
Allgemeines zum Bauhaus
Es kam in Weimar zur Vereinigung der Großherzlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule sowie der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule. Dabei stellt dieses Objekt den Vorläufer vom Bauhaus dar. In der Kunstschule, für deren Bau Henry van de Velde verantwortlich ist, nahm das Bauhaus seine Arbeit auf. Das Jahr 1925 brachte den Umzug des Bauhauses nach Dessau mit sich, wo das Bauhaus Dessau im Jahr 1926 seine Pforten öffnete. Sechs Jahre später jedoch kam es zum Umzug des Bauhauses nach Berlin. Dort kam es im Jahr 1933 zur Schließung.
Die verschiedenen Werkstätten
Im Hinblick auf das Bauhaus sind die folgenden Werkstätten von Bedeutung:
Druckerei
Glasmalerei
Metallwerkstatt
Tischlerei
Weberei
Fotografie
Wandmalerei
Bühne
Buchbinderei
Töpferei
Architektur
Ausstellungsgestaltung
Harmonisierungslehre
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2025