Immerhin schon 15 Jahre befinden sich diese Welterbe-Stätten in der Liste des Welterbes bei der UNESCO:
Ägypten – Wadi Al-Hitan („Tal der Wale“)
Albanien – Historische Zentren von Berat und Gjirokastra – 2005
Bahrain – Qal’at al Bahrain – Antiker Hafen und Hauptstadt von Dilmun
Belarus (Weißrussland) – Struve-Bogen
Belarus (Weißrussland) – Architektur-, Wohn- und Kulturzentrum der Familie Radziwill in Nieswiez
Belgien – Plantin-Moretus Museum
Bosnien-Herzegowina – Alte Brücke und Altstadt von Mostar
Chile – Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura
China – Historisches Zentrum von Macau
Estland – Struve-Bogen
Finnland – Struve-Bogen
Frankreich – Belfriede in Belgien und Frankreich
Frankreich – Le Havre, die durch Auguste Peret wiederaufgebaute Stadt
Indien – Nationalparks Nanda Devi und Tal der Blumen – 1988 – Erweiterung in den Jahren 2005 und 2008
Indien – Gebirgseisenbahnen Indien – 1999 Erweiterung 2005 –
Iran – Islamische Republik – Soltaniye
Israel – Biblische Siedlungen – Megiddo, Hazor, Beer Sheba
Israel – Weihrauchstraße: Wüstenstädte im Negev
Italien – Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica
Japan – Shiretoko
Kuba – Historisches Stadtzentrum von Cienfuegos
Lettland – Struve Bogen
Litauen – Struve Bogen
Mexiko – Inseln und Schutzgebiete im Golf von Kalifornien
Moldau (Republik) – Struve-Bogen
Montenegro – Nationalpark Durmitor – 2005
Nigeria – Heiliger Hain der Oshun bei Osogbo
Norwegen – Struvebogen
Panama – Nationalpark Coiba und seine Meeres-Sonderschutzzone
Russische Förderation – Historisches Zentrum der Stadt Jaroslawi
Russische Förderation – Struve-Bogen
Schweden – Struvebogen
Spanien – Werke von Antoni Gaudi
Südafrika – Fundstätten fossiler Hominiden in Südafrika – Erweiterung 2005
Südafrika – Vredefort Dome
Thailand – Dong Phayayen – Khao Yai Waldkomplex
Turkmenistan – Kunja-Urgench (Köneürgenc)
Ukraine – Struve-Bogen
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland – Grenzen des Römischen Reiches – Erweiterung 2005 und 2008