Bekannt ist die sächsische Stadt als Oberzentrum. Zugleich handelt es sich um die viertgrößte Stadt des Landes. Zur erstmaligen Erwähnung vom Territorio Zwickau kam es im Jahr 1118. In der Stadt und der Umgebung erfolgte über einen Zeitraum von rund 800 Jahren der Steinkohleabbau. Heute handelt es sich bei Zwickau um eines der Gründungsmitglieder der Metropolregion Deutschland.
Geografische Gedanken
Umgeben wird das westsächsische Zwickau von einer weiten Talaue. Gleichzeitig liegt Zwickau am Eingang vom Westerzgebirge und vom Vogtland. Gelegen ist die Stadt zugleich auf einem Teil vom Naturraum des Erzgebirgsbeckens. Zu erreichen ist das Zwickauer Stadtzentrum in der Nähe vom Westufer der Zwickauer Mulde. Dagegen befindet sich am Ostufer des Flusses der sich steil erhebende Brückenberg. Umgeben wird die Stadt von Erhebungen wie dem Kreuzberg, der Alexanderhöhe oder dem Krähenhügel.
Sehenswertes
Unter dem facettenreichen historische Bauwerken befinden sich der Dom St. Marien, die Priesterhäuser und das Robert-Schumann-Haus Zwickau. Ein Höhepunkt stellt das Gewandhaus dar. Schließlich handelt es sich um das zentrale Wahrzeichen der Stadt. Zur Erbauung kam es in den Jahren 1522 bis 1525. Gekennzeichnet ist das Haus vom spätgotischen Stil und weist Bauelemente der Staffelgiebel und der Renaissance vor. Einst handelte es sich um das Handelshaus der Tuchmacher. Inzwischen lädt seit dem Jahr 1823 an dieser Stelle das Stadttheater zu interessanten Aufführungen ein.
Der Blick in den Veranstaltungskalender
Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang, Vier-Jahres-Turnus, Juni
Internationaler Robert-Schumann-Chor-Wettbewerb, Vier-Jahres-Turnus
Zwickauer Musiktage (Schumann-Fest), jährlich im Juni
„Young Lion“-Bandwettbewerb des Vereins Alter Gasometer und des FAB Crimmitschau e. V.
Zwickauer Stadtfest, jährlich im August
Sachsen-Classic Zwickau – Dresden, Wettbewerb für historische Fahrzeuge, jährlich im August
AvD-Sachsen-Rallye. Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM) und weiterer kleinerer Rallyeserien
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/sachsen/
http://deutsches-welterbe.de/bundeslaender-und-mehr/sachsen/
http://deutsches-welterbe.de/sachsen/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-sachsen/
http://deutsches-welterbe.de/sachsen/weihnachtsmaerkte-erzgebirge-2018-2019/
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2025