Der nordamerikanische Staat Kanada liegt zwischen dem Atlantik und dem Pazifik. Mit der Besiedlung begannen die Indianer etwa vor 12.000 Jahren. Erst 7000 Jahre später zog es die Inuit nach Kanada. Zur Kolonialisierung kam es um das Jahr 1600, nachdem die Europäer im späten 15. Jahrhundert in Kanada ankamen. Bezüglich der Landesfläche handelt es sich um das zweitgrößte Land der Welt, das gleichzeitig fast die Größe von Europa erreicht. Übertroffen wird der Staat nur von Russland. Außerdem hat das kanadische Land einen Anteil von 41 Prozent an Nordamerika. Zudem präsentiert sich das Land mit einer Reihe von Naturgebieten, die 70 Prozent der Landesfläche einnehmen. Inmitten dieser gesamten Landschaft befinden sich eine Reihe besonderer Stätten wie die von der UNESCO in die Listen des Welterbes aufgenommenen Gebiete zeigen:
Historischer Nationalpark (Wikingersiedlung) „L’Anse aux Meadows“ – 1978
Nationalpark Nahanni – 1978
Dinosaurier-Provinzpark – 1979
Nationalparks Kluane, Wrangell-Saint-Elias (mit us-amerikanischem Teil) und Provinzpark Tatshenshini-Alsek 1979; 1992 und 1994 erweitert
Anthony-Insel – 1981
Abgrund der zu Tode gestürzten Bisons („Head Smashed-in Bison Jump“) – 1981
Nationalpark Wood Buffalo – 1983
National- und Provinzialparks in den kanadischen Rocky Mountains – 1984; 1990 erweitert
Historischer Bereich von Québec – 1985
Nationalpark Gros Morne – 1987
Altstadt von Lunenburg – 1995
Waterton und Glacier Naturparks (mit us-amerikanischem Teil) – 1995
Paläontologischer Park Miguasha – 1999
Rideau-Kanal – 2007
Fossilienstätte Joggins – 2008
Kulturlandschaft Grand Pré – 2012
Red Bay – Historisches Zentrum des baskischen Walfangs – 2013
Mistaken Point – 2016
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2020