Östlich vom adriatischen Meer liegt die parlamentarische Republik Kroatien. Zum Land gehören Inseln wie Cres, Krk, Havar und Dugi Otok. Unzählige Sehenswürdigkeiten laden zum Verweilen ein. Dazu gehören die Stätten, die die UNESCO inzwischen in die Listen des Welterbes aufgenommen hat. Es handelt sich um
Altstadt von Dubrovnik – 1979; 1994 erweitert
Altstadt und Palast Kaiser Diokletians in Split – 1979
Nationalpark Plitvicer Seen – 1979; 2000 erweitert
Euphrasius-Basilika und historischer Stadtkern von Porec – 1997
Historische Stadt Trogir – 1997
Kathedrale des Heiligen Jakob in Sibenik – 2000
Ebene von Stari Grad – 2008
Gemeinsam mit Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien
Stecci – mittelalterliche Grabsteine – 2016
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (N/GÜ/2007; 2011 um fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland erweitert; 2017 um Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien, Spanien und Ukraine erweitert) – 2017
Venezianisches Verteidigungssystem des 15. bis 17. Jahrhunderts – 2017
Auch in Kroatien gibt es eine Vielzahl von Bräuchen, die schützenswert sind. Daher hat die UNESCO dieses zum immateriellen Welterbe erklärt:
2009 – Das Fest zu Ehren des Hl. Blasius, Schutzpatron von Dubrovnik
2009 – Der Festumzug der glockenläutenden Zvončari der Kastav-Region
2009 – Die Frühlingsprozession der Ljelje/Kraljice-Königinnen von Gorjani
2009 – Die Herstellung von Holzspielzeug in Hrvatsko Zagorje
2009 – Der istrische Zweistimmengesang und die Istrische Tonleiter
2009 – Die Kreuzprozession Za Krizen auf der Insel Hvar
2009 – Das Klöppeln der Spitzen von Pag, Hvar und Lepoglava
2010 – Die Lebkuchen-Backkunst im Norden Kroatiens
2010 – Das Ritterspiel Sinjska alka in Sinj
2011 – Das Singen und Spielen der Musik Bećarac aus Ost-Kroatien
2011 – Der Tanz Nijemo kolo aus der Dalmatinska Zagora
2012 – Der polyphone Klapa-Gesang in Dalmatien
2013 – Die Mittelmeerküche (gemeinsam mit Griechenland, Italien, Marokko, Portugal, Spanien und Zypern)
Copyright by Marina Teuscher 2015 – 2020