In Behörden gibt es die unterschiedlichsten Abteilungen. Deutlich wird das schon an der Arbeit in den Ämtern zur Regelung offener Vermögensfragen in Berlin. Diese waren damals nach Bezirken gegliedert. So war das Amt zur Regelung offener Vermögensfragen VI für die Bezirke Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen zuständig.
Archiv für den Monat: Juli 2018
Von Berlin nach Neustadt / Dosse
Tipp entdeckt bei DB Regio Tour
Traditionen üben einen besonderen Reiz aus. Dies gilt auch für Neustadt/Dosse, wo Gestüte eine hohe Faszination besitzen. Nicht nur Pferdefreunde erliegen diesem Charme. In Neustadt weist die Pferdezucht in Verbindung mit der Pferdeausbildung eine Tradition von mehr als 225 vor. Es gab sogar eine enge Verbindung mit der Landesgeschichte.
Nach der Bahnfahrt, die um 9:25 Uhr beginnt, erwartet Teilnehmer eine Führung im Landgestüt sowie durch die Ställe. Im Rahmen der Führung kommt es zur Vermittlung von wissenswerten Informationen. Schließlich gingen wichtige Impulse einst von Friedrich Wilhelm II. aus.
Im Hinblick auf die preußische Architektur ist das Haupt- und Landgestüt heute als Juwel bekannt. Am Nachmittag an diesem Tag präsentiert das Gestüt den Teilnehmern mit der Hengstparade den jährlichen Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Zu den besonderen Momenten dieser Veranstaltung gehört die Kunst des Gespannfahrens.
Der Tag beginnt mit der Bahnfahrt am 15.09.2018 um 9:25 und endet ebenfalls in Berlin am Hauptbahnhof um 18:34 Uhr.
Die Abendfähre
Am Wasser sitzen macht Spaß und entspannt. Hier ist der Blick auf die Abendfähre:
Von Berlin nach Doberlug-Kirchhain
Tipp gefunden bei DB Regio Tour
Beim Besuch von Doberlug-Kirchhain ist die Geschichte zum Greifen nah. Die Begrüßung erfolgt auf ihrer Fahrt am 05.09.2018 im Weißgerbermuseum. Wer bis zum 29.08.2018 bucht, erlebt eine Doppelstadt, die seit dem 17. Jahrhundert für die Herstellung von feinstem weichen Leder bekannt. Ein Besuch führt außerdem zur früheren Brikettfabrik Louise. Dieses Gebäude zeichnet sich durch einen guten Erhaltungsstand aus. Ein Start mit der Veredlung von Kohle wäre jederzeit möglich.
Zum Programm gehört außerdem die Schloss-/Klosterkirchenführung. Es erwarten Besucher Verwöhnmomente beim Mittagessen und der Bergmannsvesper. Abgerundet wird das Programm des Tages mit der Busfahrt und der im Berliner Hauptbahnhof um 09:18 Uhr beginnenden Fahrt, die um 20:40 Uhr dort endet.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Von Berlin nach Neustadt/Dosse
Tipp gefunden bei DB Regio
Tradition üben einen besonderen Reiz aus. Dies gilt auch für Neustadt/Dosse, wo Gestüte eine hohe Faszination ausüben. Nicht nur Pferdefreunde erliegen diesem Charme. In Neustadt besitzt die Pferdezucht in Verbindung mit der Pferdeausbildung eine lange Tradition von mehr als 225 Jahren. Es gab sogar eine enge Verbindung mit der Landesgeschichte.
Nach der Bahnfahrt, die um 9:25 Uhr beginnt, erwartet Teilnehmer eine Führung im Landgestüt. Dabei verläuft die Führung ebenfalls durch die Ställe. Im Rahmen der Führung kommt es zur Vermittlung von wissenswerten Inofrmationen. Schließlich gingen wichtige Impulse einst von Friedrich Wilhelm II. aus.
Im Hinblick auf die preußische Architektur ist das Haupt- und Landgestüt heute als Juwel bekannt. Am Nachmittag präsentiert das Gestüt den Teilnehmern mit der Hengstparade den jährlichen Höhepunkt im Veranstaltungsverkalender. Zu den besonderen Momenten dieser Veranstaltung gehört die Kunst des Gespannfahrens.
Der Tag beginnt mit der Bahnfahrt am 15.09. um 9:25 Uhr endet ebenfalls in Berlin Hauptbahnhof um 18:34 Uhr.
Quedlinburg und das Jahr 2019
Das Jahr 2019 hat für die Stadt Quedlinburg eine besondere Bedeutung. Es gibt gleich drei große Anlässe, die für die Geschichte von Bedeutung sind. Da ist zum einen die Königserhebung von Heinrich I. zum ersten König in Deutschland, die sich zum 1.100 Mal jährt. Zudem besitzt die Stadt den Status des Welterbes der Kultur im kommenden Jahr seit 25 Jahren. Und dann ist da noch die friedliche Revolution, die im Jahr 1989 die Welt verändert hat.
König Heinrich I.
Der Schlossberg präsentiert sich im kommenden Jahr mit zwei Sonderausstellungen. Im Mittelpunkt steht die Wiederkehr vom Sachsenkönig, die ihn in den Königsstand führte. Besucher dürfen in diese Welt hineintauchen. Sie erfahren, wer dieser König war und was ihn auch heute noch interessant macht. Des Weiteren kommt es zur Präsentation einer interaktiven Museumsschau.
Der Titel des Welterbes
Im Jahr 1994 erhielt die Stadt ihren Welterbestatus. Als die Aufnahme ins Welterbe der Kultur erfolgte, war das allerdings noch eine wacklige Geschichte. Flächendeckend lag eine Gefahr für das Gebiet des Welterbes vor. Erforderlich war eine hohe Anzahl von Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Mittlerweile gilt ein Anteil von 65 Prozent am Gebäudebestand als saniert.
Die friedliche Revolution
Im Mittelpunkt des kommenden Jahres steht ferner die 30jährige friedliche Revolution. Erinnerungen bleiben durch Aktionen wie neue und alte Bilder wach.
Das Elbe-Elster-Land und die Elektromobilität
Südöstlich von Berlin ist das Elbe-Elster-Land zu erreichen. Diese Region lässt sich auf Strecken wie
der Elsterrad-Tour
dem Fürst-Pückler-Weg
der Kohle, Wind & Wasser-Tour sowie der
Tour Brandenburg
durchqueren. Jetzt gibt es einen weiteren Weg der möglichen Erkundung vom Elbe-Elster-Land. Schließlich besteht an neuen Stationen in der Region die Möglichkeit, sich ein E-Bike auszuleihen. Mittels der Elektromobilität fällt die Erkundung der Region leichter. Das liegt an dem integrierten Elektromotor, der zur Unterstützung und gleichzeitigen Schonung von Kräften beiträgt. Von Beduetung ist dies insbesondere für Freunde der Natur, die eine längere Fahrt mit dem Rad planen. Die genannten Touren lassen sich als Tagesausflüge oder als Mehrtagestour durchführen. Als wichtiges Zubehör gilt die App „Linka Go“.
Zu erreichen sind die Ausleihstationen in folgenden Gebieten:
Finsterwalde
Doberlug-Kirchhain
Bad Liebenwerda
Falkenberg/Elster 2x
Elsterwerda 2x
Lichterfeld
Herzberg/Elster
Von Berlin nach Stettin
Tipp zu DB Regio Tour
Es ist ein Treffen von Gotik und Futurismus. Zu erleben ist ein Vortrag, der Gäste in die polnischen Bräuche einführt. Doch auch Feierlichkeiten und Besonderheiten sind ein Thema im Vortrag auf der Fahrt nach Stettin. Des Weiteren erwartet Gäste eine Stadtrundfahrt von zwei Stunden. Dabei entdecken die Teilnehmer dieser Fahrt eine Vielzahl von sehenswerten Facetten, zu denen das Königstor gehört. Inbegriffen im Tagesprogramm ist eine Besichtigung der Stettiner Philharmonie.
Neben der Busfahrt beinhaltet das Paket ein Zweigänge-Menü sowie eine Schifffahrt mit Kaffeegedeck. Die Fahrt am 6. August, für die am 30.07.2018 Buchungsschluss ist, beginnt um 8:00 Uhr in Berlin-Lichtenberg und endet dort um 19:24 Uhr.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr!
Neustrelitz
Auch diese Stadt habe ich inzwischen schon einmal besucht und diesen Blick aufgenommen:
Werneuchen
Dieses Video entstand in Werneuchen:
r