Diese Welterbestätten der genannten Länder tragen den Status des Welterbes seit dem Jahr 2011.
Albanien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ukraine – Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Wälder Regionen Europas – 2007, 2011 und 2017 erweitert
Aserbaidschan – Felsbilder und Kulturlandschaft von Gobustan – 2007, 2011 und 2017 erweitert
Äthiopien – Kulturlandschaft der Konso
Australien – Ningaloo-Küste
Barbados – Historisches Bridgetown und Garnison
China – Kulturlandschaft Westsee bei Handzhou
Dänemark, Deutschland, Niederlande – Wattenmeer 2009, 2011 und 2014 erweitert
Deutschland, Fagus-Werk in Alfeld
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Slowenien – Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Frankreich – Causses und Cevennen, mediterrane agro-pastorale Kulturlandschaften
Iran (Islamische Republik) – Der persische Garten
Italien – Die Langobarden in Italien, Orte der Macht
Japan – Hiraizumi – Tempel, Gärten und archäologische Stätten des Reinen-Land-Buddhismus
Japan – Ogasawara-Inseln
Jordanien – Schutzgebiet Wadi Rum
Kenia – Fort Jesus, Mombasa
Kenia – Kenianisches Seensystem im Great Rift Valley
Kolumbien – Kaffee-Kulturlandschaft von Kolumbien
Mongolei – Petroglyphenkomplexe des mongolischen Altai
Nicaragua – Kathedrale von Leo
Senegal – Saloum-Delta
Spanien – Kulturlandschaft der Serra de Tramuntana
Sudan – Archäologische Stätten der Insel von Meroe
Syrien – Antike Dörfer in Nordsyrien
Türkei – Selimiye-Moschee und ihre Sozialeinrichtungen
Ukraine – Residenz der orthodoxen Metropolitan der Bukowina und Dalmatiens
Vereinigte Arabische Emirate – Kulturstätten von Al Ain (Hafit, Hili, Bida, Bint Saud und Oasengebiete.
Herzlichen Glückwunsch zu zehn Jahre Welterbe-Status oder Titel