Archiv für den Monat: Dezember 2021
Welterbe 2022 – 30 Jahre
Natürlich gibt es auch im kommenden Jahr Welterbestätten, die seit 30 Jahren den Status des Welterbes besitzen.
Albanien – Butrint – Erweiterung 1999
Algerien – Kasbah von Algier
Australien -Fraser-Insel
Belarus (Weißrussland) – Waldgebiet Bialowieza – 1979, Erweiterung 1992 und 2014
China – Nationalpark Huanglong
Weihnachtszeit
Für sehr viele Menschen wird es eine friedliche und frohe Weihnachtszeit gewesen sein. Besonders gelungen ist diese Zeit, wenn man das Glück hat und leuchtende Kinderaugen beim Weihnachtsbaum beobachten kann.
Bei mir war es so wie in den vergangenen Jahren auch. Ich war Weihnachten allein in Berlin. Auch gab es keine Teilnahme an einem Gottesdienst. Da habe ich mich mit dem Anschauen von Filmen und mit meinen Webseiten beschäftigt.
Ich wünsche allen eine ruhige Woche vor dem Jahreswechsel.
Heiligabend
167 Länder
Zunächst bestand die Idee, mittels des Deutschen Welterbes eine Visitenkarte im Netz zu erstellen. Durch meine Krebserkrankungen und die vielen damit verbundenen Arztbesuche hatte ich Zeit, mich intensiver mit dem Thema Welterbe zu beschäftigen.
Schon bald stand fest, dass es mehr als 160 Länder gibt, in denen mindestens eine Welterbestätte existiert, die in den Listen der UNESCO zu finden ist und die somit etwas gemeinsam haben. Also habe ich damit begonnen, Länderseiten zu entwickeln, die Auskunft darüber geben, welche Welterbestätten sich in den jeweiligen Ländern befinden. Dazu gibt es erste Informationen zum jeweiligen Land. Gut 160 Seiten sind bereits fertig, sodass Länder von allen Kontinenten auf meiner Welterbeseite zu finden sind. Eine Übersicht in Verbindung mit den Links für den Zugang zur jeweiligen Landesseite ist an dieser Stelle zu finden:
https://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Sonderaktionen der Verkehrsverbünde
In den 16 Bundesländern von Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verkehrsverbünden. Bei sehr vielen davon gelten gemeinschaftliche Tarife für die Nutzung. Schließlich gehören allein dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg mehr als 30 Verkehrsunternehmen an. Im Angebot befinden sich bei den Verkehrsverbünden in der Regel Tageskarten für das Gesamtnetz eines Bundeslandes. Das heißt, für den Preis von derzeit etwa 23 Euro ist die Nutzung von Bussen und Regionalzügen innerhalb des jeweiligen Bundeslandes am ausgesucht Tag möglich.
Die Geschichte eines Liedes
Es gibt ein Weihnachtslied, dass bereits seit Jahren von der UNESCO anerkannt ist. Hier ist mein Bericht aus dem Jahr 2019:
Es gibt Lieder, die eine unverwechselbare Note besitzen. Dies kann zum einen am Text liegen. Andererseits zeichnen sich einige Lieder durch ihr Alter aus. Da gibt es immerhin Lieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ – einen der beliebtesten Weihnachtsklassiker überhaupt. Dieses Lied hat im Jahr 2018 seinen 200. Geburtstag gefeiert. Bei diesem Titel handelt es sich um einen der ersten Welttitel überhaupt.
Geschichtliches
Die Zeiten waren in dem österreichischen Flecken Oberndorf. Es geschah am Heiligen Abend des Jahres 1818. In der Kirche versammelten sich die Gläubigen, um der Messe zu lauschen. Dann kam das Ende der Messe und der Hilfspfarrer nahm eine Gitarre zur Hand, da die Orgel einen Defekt vorwies. Joseph Mohr und Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber trugen ein Lied vor. Dabei handelte es sich um ein Weihnachtslied, dass beide in den letzten Stunden vorher komponiert hatten.
Bekanntheit erlangte das Lied zunächst in der Region. Dann jedoch tauchten Tiroler Orgelbauer auf und nahmen das Lied mit auf die Reise. Auf diesem Weg erfuhren Zillertaler Sängergruppen von dem Lied und trugen es in die Welt hinaus. Dies führte in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum endgültigen Durchbruch von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Im vergangenen Jahr wurde der Geburtstag kräftig gefeiert. Doch es gibt noch weitere Details, durch die sich das Lied auszeichnet.
Anerkennung durch die UNESCO
Im Jahr 2011 wurde dem Weihnachtslied eine besondere Würdigung zu teil. Die UNESCO nahm „Stille Nacht, heilige Nacht“ in das immaterielle Weltkulturerbe auf. Verantwortlich dafür war zum einen die generationsübergreifende und zugleich verbindende Wirkung des Titels. Gleichzeitig kommt es zu einer Vereinigung von verschiedenen Kulturen, Konfessionen und Altersstufen. Zu den verschiedenen Festkulturen gehört das Lied zu gleichen Anteilen.
Bing Crosby – Silent Night! Holy Night!
Im Jahr 1935 kam es zur Aufnahme Titels in englischer Sprache. Unter den Singles, die am meisten verkauft wurden, nimmt dieser Titel noch immer Platz 3 ein. Vor diesem Titel sind lediglich der Hit von Bing Crosby „White Christmas“ und „Candle in the Wind“ von Elton John zu finden.
Stille Nacht Museum
Nach Oberndorf bei Salzburg fällt der Blick zu diesem Museum, das mit zwei Etagen zu einem Besuch einlädt. Dort ist Wissenswertes zur Geschichte rund um dieses Lied zu erfahren. Ebenso sind viele Exponate zu sehen.
Weitere Interpreten
Unter den Stars, die diesen Titel bereits gesungen haben, sind Namen wie Barbra Streisand, Elvis, Sinead O’Connor, und die Heavy-Metal-Combo Iron Maiden zu finden. Sogar William Shatner hat den Titel gemeinsam mit Iggy Pop gesungen.
Im Original ist dieser Bericht auf meiner Webseite unter folgenden Link nachzulesen:
https://musikwelt.eu/stille-nacht-heilige-nacht/
Copyright by Marina Teuscher 2019 – 2030
Adventszeit
Welterbestätten 2022 – 35 Jahre
Weiter geht es mit den Welterbestätten, die sich im Jahr 2022 seit 35 Jahren in den Listen des Welterbes bei der UNESCO befinden.
Australien – Nationalpark Uluru-Kata Tiuta – Erweiterung 1994
Bolivien – Stadt Potosi
Brasilien – Brasilia
China – Kaiserpaläste der Ming- und Qing-Dynastien in Peking- und Shenyang – Erweiterung in 2014
China – Mausoleum des ersten Kaisers Qin
China – Höhlen von Mogao
China – Berg Taishan
China – Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian
China – Große Mauer
Deutschland – Grenzen des Römischen Reiches – Erweiterung in 2005 und 2008
Deutschland – Hansestadt Lübeck
Griechenland – Akropolis von Athen
Griechenland – Archäologische Stätte von Delphi
Indien – Höhlen von Elephanta
Indien – Große Tempfel der Chola-Dynastie
Indien – Monumentenensemble in Pattadakai
Indien – Nationalpark Sundarbans
Italien – Venedig und seine Lagune
Italien – Die Piazza del Duomo in Pisa
Kamerun – Tierreservat Dja
Kanada – Nationalpark Gros Morne
Marokko – Ksar von Alt-Ben-Haddou
Mexiko – Historisches Zentrum von Mexiko-Stadt und Xochimilco
Mexiko – Historisches Zentrum von Oaxaca und archäologische Stätte von Monte Alban
Mexiko – Historisches Zentrum von Puebla
Mexiko – Präkolumbianische Stadt und Nationalpark von Palenque
Mexiko – Präkolumbianische Stadt Teotihuacan
Mexiko – Sian Ka’an
Oman – Festung Bahia
Peru – Nationalpark Manu
Spanien – Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in Sevilla
Tansania,Vereinigte Repubik – Nationalpark Kilimandscharo
Türkei – Nemrut Dag
Ungarn – Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrassy-Straße – Erweiterung in 2002
Ungarn – Altes Dorf Hollokö und Umgebung
Vereinigte Staaten von Amerika – Chako-Kultur
Vereinigte Staaten von Amerika – Nationalpark Hawai’i Volcanoes
Vereinigte Staaten von Amerika – Monticello und Universität von Virginia in Charlottsville
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Schloss Bienheim
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Stadt Bath
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Grenzen des Römischen Reiches – Erweiterung in 2005 und 2008
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Palast und Abtei mit Margarethenkirche
Welterbestätten 2022 – 40 Jahre
Auch im kommenden Jahr gibt es einige Welterbestätten, die den Status vom Welterbe bereits seit 40 Jahren besitzen. Es handelt sich um diese Länder:
Algerien – Al Qal’a von Beni Hammad
Algerien – Djemila
Algerien – Tal von M’zab
Algerien – Tassili n’Aljer
Algerien – Timgad
Algerien – Tipasa
Australien – Lord Howe-Inselgruppe
Australien – Tasmanische Wildnis – Erweiterung 1989