Zu erreichen ist die Kreisstadt Reutlingen im Zentrum von Baden-Württemberg. Innerhalb des gleichnamigen Landkreises handelt es sich um die größte Stadt. Gleichzeitig stellt Reutlingen einen Bestandteil der europäischen Metropolregion Stuttgart sowie der Region Neckar-Alb dar. Als Besonderheit gehört ein Anteil von 17,5 Prozent der Reutlinger Gemarkung zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Daher trägt die Stadt die Bezeichnung „Tor zur Schwäbischen Alb“.
Geografische Gedanken
Um die Stadt herum erhebt sich das mittlere Vorland der Schwäbischen Alb. Im Stadtteil Mittelstadt ist der tiefste Punkt zu finden. Dagegen liegt der höchste Punkt in Gönningen im südlichsten Stadtteil. Westlich der Stadt ist Tübingen zu erreichen. In Verbindung mit der Stadt Reutlingen liegt eines von 14 Oberzentren von Baden-Württemberg vor. Zugleich zeichnet sich Reutlingen durch 13 Stadtteile aus, die einstmals selbständige Gemeinden darstellten.
Sehenswerte Facetten
Zum einen wird der Musik in Reutlingen viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dies zeigen allein die Württembergische Philharmonie Reutlingen sowie die Junge Sinfonie Reutlingen. Ein Besuch bietet sich außerdem im Jazzclub „In der Mitte e. V. an, wo Gäste dem Blues, Ragtime oder Jazz lauschen können. Des Weiteren lädt eine Reihe von Museen zu Besuchen ein. Dazu gehört das im Jahr 1890 gegründete Reutlinger Heimatmuseum, welches im Königsbronner Hof zu erreichen ist. Ebenfalls präsentieren sich das Naturkundemuseum Reutlingen, das Feuerwehrmuseum sowie die Stiftung für konkrete Kunst. Unter den Profanbauten der Königsbronner Hof, das Spendhaus, die Stadtmauerhäuser sowie die Sternwarte und das Planetarium zu finden. Erholsame Momente schenken derVolkspark und Pomologie, der Garten vom Heimatmuseum und die Allee Planie.
Die Brunnenwelt von Reutlingen
Besondere Höhepunkte stellen die Brunnen dar, die die Stadt in vielfältigsten Ausführungen präsentiert:
Aquamobil (Brunnen vor der Hauptpost)
Aquamobil (Brunnen in der Kaiserpassage)
Gartentorbrunnen
Gerber- und Färberbrunnen
Gockelbrunnen“
Kaskadenbrunnen im Volkspark
Kirchbrunnen
Lindenbrunnen
Marktbrunnen
Springbrunnen (Listplatz)
Springbrunnen vor dem Rathaus
Steinfeld
Wasserplastik
Wöhrwoldbrunnen
Zunftbrunnen
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-baden-wuerttemberg/landeshauptstadt-stuttgart
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-baden-wuerttemberg/
http://deutsches-welterbe.de/baden-wuerttemberg/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-baden-wuerttemberg/
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2030