Bei der Rhön handelt es sich um ein Mittelgebirge, welches eine Größe von etwa 1500 Quadratkilometer hat. Erreichbar ist diese Region innerhalb des Grenzgebietes der Länder Thüringen, Hessen und Bayern. Bezogen auf einen großen Teil des Kerngebietes besitzt dieses eine Lage im Biosphärenreservat Rhön. Dieses zeichnet sich wiederum durch eine Größe von etwa 2433 Quadratkilometer aus. Innerhalb des hessischen Gebietes der Rhön ist die Wasserkuppe zu erreichen. Mit einer Höhe von 950 Metern stellt dieser Berg zugleich den höchsten innerhalb von Hessen dar.
Die Rhön und ihre Berge
Zwischen 887,9 und 950,00 Meter erreichen die folgenden Berge in dem Mittelgebirge:
Himmeldunkberg – 887,9 Meter
Steinkopf – etwa 888 Meter
Hohe Hölle – 893,8 Meter
Stirnberg – 901,9 Meter
Abtsrodaer Kuppe – 904,8 Meter
Eierhauckberg – 909,9 Meter
Heidelstein – 925,7 Meter
Kreuzberg – 927,8 meter
Dammersfeldkuppe – 927,9 Meter
Wasserkuppe – 950 Meter
Die Rhön und ihre Vielfalt
In dieser Landschaft haben die Gäste unzählige Möglichkeiten zu Aktivitäten. Es bieten sich Wanderungen zu den Bergen an. Doch auch die Baudenkmäler, Burgen, Schlösser und Ruinen laden zu Spaziergängen ein. Mehr als 40 Bauwerke dieser Art sind in der Rhön zu finden. Dazu gehören
Schloss Anberg
Schloss Bieberstein
Burgruine Ebersburg
Burg Fürsteneck
Schloss Landsberg
Burg Steineck.
Die Rhön und ihre Flüsse
Ihren Ursprung haben die nachfolgend aufgeführten Flüsse in der Rhön. Teilweise fließen sie in der Nähe der Mittelgebirgslandschaft vor. Dabei handelt es sich um die
Fränkische Saale
Fulda
Werra.
Zu den Flüssen mit einer Länge von bis zu 70 Kilometern in dieser Region gehören
Premich
Thulba
Haune und die
Ulster.
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-hessen/landeshauptstadt-wiesbaden
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-hessen/
http://deutsches-welterbe.de/hessen/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-hessen/
Copyright by Marina Teuscher 2018 – 2030