(pixabay.com)
Das Jahr 2017 stellt ein bedeutendes Jahr für die Stadt dar. Schließlich kam es im Jahr 1017 zur erstmaligen Erwähnung von „Ricoldinchuson“. Über mehrere Jahrhunderte nahm die Stadt eine Rolle als wirtschaftlicher Mittelpunkt ein. An Bedeutung gewann Recklinghausen noch einmal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bergbau hielt Einzug in die Stadt, die nunmehr weiter wuchs. Inzwischen hat sich das Bild von Recklinghausen gewandelt. Heute macht die Stadt als Einkaufs- und Dienstleistungsstadt sowie als Verwaltungsstadt auf sich aufmerksam. Zu erreichen ist Recklinghausen innerhalb des Ruhrgebiets im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Bei der Stadt handelt es sich zugleich um ein Mittelzentrum. Im Bundesgebiet ist die Stadt für die jährlich stattfindenden Ruhrfestspiele bekannt. Gekennzeichnet ist Recklinghausen von 18 Stadtteilen.
Geografische Gedanken
Am Nordrand vom Industrierevier ist die Stadt zu erreichen. Gleichzeitig ist in der Nähe das Emscherland zu erreichen. Der Fritzberg gilt mit seinen 113 Metern als höchste natürliche Erhebung der Stadt. Unter künstlichen Aspekten ist der Mollbeckberg als die höchste Erhebung bekannt. Zum einen liegt eine Gliederung in 18 Stadtteile vor, die zur gleichen Zeit als statistische Bezirke gelten.
Sehenswerte Facetten
In jedem Jahr finden „die Ruhrfestspiele“ statt. Dieses kulturelle Ereignis hat die Stadt weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Neben dem Tierpark lädt die westfälische Volkssternwarte mit Planetarium zu einem Besuch ein. Interessante Entdeckungsreisen erwarten die Gäste im Fördermaschinenhaus, einem Museum über Bergbaugeschichte. Unter den weiteren Museen sind das postgeschichtliche Museum Recklinghausen sowie die Retro Station zu finden.
Die Altstadt zeichnet sich durch ihre kreisrunde Gestaltung aus. Dort befindliche Gebäude stammen teilweise aus dem Mittelalter. Ein Ansatzpunkt für Spaziergänge stellt der Altstadtmarkt dar, wo interessante Rathäuser zu sehen sind. Neben restaurierten Fachwerkbauten sind dort die Engelsburg und das heutige Willy-Brand-Haus dort zu sehen.
Der Blick auf den Veranstaltungskalender
Zusätzlich lockt eine interessante Zahl von Veranstaltungen zu einem Aufenthalt in die Stadt. Dabei handelt es sich um:
Februar/März Rosenmontagsumzug
März/April (bis Palmsonntag) „Palmkirmes“
April/Mai „Altstadt blüht“
Mai/Juni Ruhrfestspiele
Mai/Juni „Woche des Sports“, Internationales Marktplatzspringen, Weinfest, Fête de la musique (21. Juni)
August „Zu Gast in Recklinghausen“, Kulinarische Woche am Rathausplatz
September „Altstadtfest Recklinghausen“
September (alle zwei Jahre) „Beuthener Heimattreffen“
September „Kindertag/Prinzessintag/Märchentag“
Oktober „Recklinghausen leuchtet“, Beleuchtung einzelner Gebäude entlang einer Route innerhalb der Altstadt und 3-D Rathausshow, Süd-Allee (RE-Süd), Bauernmarkt Hochlar
November Musiknacht, 15 Kneipen 1× Eintritt 15 Bands
Dezember Nikolauszug (5. Dezember) und Recklinghausen im Advent (23. November – Ende Dezember)
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-nordrhein-westfalen/landeshauptstadt-duesseldorf
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-nordrhein-westfalen/
http://deutsches-welterbe.de/nordrhein-westfalen/weihnachtsmaerkte-2018-2019/
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2030