Die Stadt, die zugleich als internationaler Badeort bekannt ist, wird vom Tal der Oos umgeben. Gleichzeitig erreichen Gäste Baden-Baden am Westhand vom nördlichen Schwarzwald. Viele attraktive Sehenswürdigkeiten laden in der Stadt zu einem Aufenthalt ein. Einen Namen hat sich Baden-Baden zudem als Kur- und Medienstadt gemacht. Im Sommer 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO Baden-Baden zusammen mit anderen Städten auch in sechs anderem Ländern in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Geografische Gedanken
Umgeben wird der Stadtkreis Baden-Baden vom Landkreis Rastatt. Gleichzeitig ist der Ort am Westrand vom nördlichen Schwarzwald zu erreichen, wo sich das Tal der Oos befindet. Es handelt sich um einen kleinen Fluss, der sich durch eine Mündung in die Murg auszeichnet. Innerhalb des Stadtgebietes stellt die Badener Höhe mit 1003 Metern den höchsten Punkt dar. Die Stadt besitzt eine Gliederung in zehn Stadtteile. Auf der Gemarkung der Stadt sind mit teilweisem oder ganzem Umfang sieben Naturschutzgebiete zu erreichen. Im Hinblick auf die Gemeindefläche steht ein Anteil von über 60 Prozent unter Landschaftsschutz.
Geschichtlicher Einblick
Die Geschichte der Stadt ist von besonderen Höhepunkten gekennzeichnet. Bereits in der Zeit der Römer kam der Stadt eine hohe Bedeutung zu. Angezogen wurden diese von den heißen Thermalquellen, die dort ihren Ursprung hatten. Während der Zeit des Mittelalters nahm die Stadt eine Position als Residenzstadt für die Markgrafschaft Baden ein. Gleichzeitig erhielt das Land Baden auf diese Weise seinen Namen. Doch dann kam es im Jahr 1689 zu einem verheerenden Stadtbrand. Dies kostete die Stadt ihren Status als Residenzstadt, der nunmehr auf Rastatt überging. Ein weiterer Fortschritt wurde eingeläutet, als es zur Wiederentdeckung der Bäderstadt im 19. Jahrhundert kam. In der selben Zeit und auch in den folgenden Jahren nahm die Spielbank höhere Einnahmen ein. Dies führte hinsichtlich der Stadt zu einer Entwicklung der Stadt zu einem Ausbau als internationaler Treffpunkt, der von wohlhabenden Bürgern und Adligen sehr geschätzt wird.
Die Aufnahme ins Welterbe
Bei dem Antrag handelte es sich um eine Gemeinschaftsarbeit von insgesamt sieben Ländern, in denen die Bäderkultur in Europa besonders geschätzt wurde. Neben Deutschland mit seinen Kurorten in Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden waren Italien, Österreich, Belgien, Frankreich, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Tschechien an dem Antrag beteiligt. Am 24.07.2021 kam mit der Aufnahme in die Liste des Welterbes unter dem Titel „Bedeutende Kurstädte Europas“ für alle beteiligten Länder der Lohn für alle Bemühungen.
Sehenswertes in Baden-Baden
Zu den Höhepunkten in der Stadt gehört das Theater Baden-Baden. Diese Sprechbühne zeichnet sich durch ein festes Ensemble aus. Ferner lädt das Festspielhaus Baden-Baden zu einem Besuch ein. Entstanden ist dieses Haus aufgrund des vollständigen Umbaus vom früheren Stadtbahnhof. Inzwischen handelt es sich bei dem Festspielhaus um das zweitgrößte Konzerthaus in Europa. Unter den Museen der Stadt sind das Stadtmuseum und die Staatliche Kunsthalle zu finden. Zudem präsentiert sich die Stadt mit den Römischen Badruinen Baden-Baden und dem bedeutenden Fabergé-Museum. Zahlreiche Gebäude wie das Kurhaus Baden-Baden, der Spielsaal im Casino oder das Palais Hamilton gestalten die Zeit in der Stadt kurzweilig. Weitere sehenswerte Facetten zeigen sich mit dem Rosengarten, der in der Gönneranlage zu erreichen ist Natürlich engagiert sich die Stadt auch international. Es gibt Partnerschaften mit
Frankreich, Menton, seit 1961
Italien, Moncallerie, seit 1990
Sachsen, Freital, Verwaltungspartnerschaft seit 1990
Tschechische Republik, Karlsbad – Karlovy Vary, seit 1996.
Ukraine, Jatta, seit 2000
Russland, Sotchi, seit 2012.
Der Blick auf den Veranstaltungskalender
Verleihung des Deutschen Medienpreises
Osterfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden
Russische Kulturtage im Kurhaus
Brahms-Tage alle zwei Jahre
Frühjahrsmeeting auf der Galopprennbahn Iffezheim
Internationales Oldtimermeeting Baden-Baden
New Pop Festival
Welt-Tanz-Gala
Fernsehfilmfestival Baden-Baden
Christkindlsmarkt
Tipp
Weitere Informationen zum Bundesland auch unter „Kleinere Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg“
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-baden-wuerttemberg
http://deutsches-welterbe.de/landeshauptstadt-stuttgart
Nächster Beitrag: Freiburg im Breisgau – Stadt
Hinweis: Neben einigen Bildern von mir befinden sich auf den Seiten Bilder von pixabay.com. Dieses Portal bietet die Bilder kostenlos zur freien, auch kommerziellen Verwendung an. Die Nennung der Namen ist nicht erforderlich.
Copyright by Marina Teuscher 2015 – 2030