Mit der Reise nach Augsburg werden Besucher in eine im Südwesten von Bayern gelegene Großstadt entführt. Ihre Ernennung dazu erhielt die heute drittgrößte Stadt von Bayern im Jahr 1909. Aufgrund der Grün- und Waldflächen gilt Augsburg als eine der grünsten Großstädte von Deutschland. Einen Namen hat sich die Stadt außerdem bundesweit als Modellstadt im Hinblick auf umweltfreundliche Beleuchtung gemacht. Im Jahr 2019 wurde die jahrelange Arbeit an der Bewerbung belohnt. Nunmehr wird das Augsburger Wassersystem in der Liste des Welterbes der Kultur bei der UNESCO geführt.
Geografische Gedanken
Zu erreichen ist die Stadt an den Flüssen Singold, Wertach und Lech. Der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder, bei dem es sich um ein großes Waldgebiet handelt, grenzt an die Stadt. Ferner ist die Stadt von einer starken Begrünung gekennzeichnet. Dies brachte Augsburg als erster deutscher Stadt den Preis ein, der sie im Jahr 1997 zur lebenswertesten und grünsten Stadt erhob. Es war das Resultat der Teilnahme am europaweit stattfindenden Wettbewerb mit dem Motto „Entente Florale Europe“. Selber stellt die Stadt den größten kommunalen bayerischen Waldbesitzer dar. Gleichzeitig ist Augsburg in Deutschland der drittgrößte Waldbesitzer.
Sehenswerte Facetten
Noch heute besitzt die Stadt im Hinblick auf Kultur und Kunst eine überregionale Bedeutung. So sind einige Fundstücke heute in Museen ausgestellt. Diese stammen aus der Zeit der römischen Besiedlung, als noch von Augusta Vindelicorum die Rede war. Geprägt wird das Stadtbild zudem von Sakralbauten wie der Basilika St. Ulrich und Afra und der Dom Mariä Heimsuchung. Ein ebenfalls interessantes Bauwerk stellt die Don Bosco Kirche dar, die im Stadtbezirk Wolfram- und Herrenbachviertel zu erreichen ist. Das besondere Merkmal stellen zwei Betontürme mit einer Höhe von 69,5 Metern dar. Denkmalschutz für das Pfarrzentrum insgesamt besteht seit mehr als 20 Jahren.
Allerdings sind die Spuren von weiteren Epochen in Augsburg zu finden. So entstanden im Zuge der industriellen Revolution Fabrikanlagen, zu denen der Glaspalast oder die Schülesche Kattunfabrik gehören. Neben Besuchen im Maximiliansmuseum laden Museen wie das Schwäbische Handwerkermusem, das Fugger-Welser-Museum, die Fuggerkapelle sowie das Römische Museum zum Verweilen ein. Besondere Akzente setzt die Stadt mit der Azgsburger Puppenkiste. Die Geschichte dieses Marionettentheaters beginnt in den Jahren nach 1940 und hält bis heute an. Weitere Informationen gibt es auch auf meiner Webseite http://bunte-filmwelt.de/2020/11/15/deutsche-filmgeschichte-19/
Der Blick in den Veranstaltungskalender
Zahlreiche bekannte Bürger haben einst in Augsburg gelebt. Dies ist bis heute unvergessen und zeigt sich daher in Veranstaltungen wie dem Brechtfestival. Im März präsentiert sich Augsburg mit den Internationalen Filmtagen. Dabei liegt eine Aufgliederung in vier Unterveranstaltungen vor:
Das Augsburger Kinderfilmfest
Die Tage des unabhängigen Films
Das Augsburger Kurzfilmwochenende
Das Internationale Symposium Cinema of Tomorrow.
Jährlich etwa 30.000 Menschen zieht es zum seit 2007 stattfindenden Jugend- und Popkulturfestival Modular an.
Zu den weiteren Veranstaltungen gehört mit dem Augsburger Plärrer das größte Volksfest im Gebiet Bayerisch-Schwaben.
Mehr Informationen zum Bundesland auch unter „Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern“.
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-bayern
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-bayern/landeshauptstadt-muenchen
Hinweis:
Neben einigen Bildern von mir befinden sich auf den Seiten Bilder von pixabay.com. Dieses Portal bietet die Bilder kostenlos zur freien, auch kommerziellen Verwendung an. Die Nennung der Namen ist nicht erforderlich.
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030