Wer sich in den oberfränkischen Raum nach Bayreuth begibt, findet eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten vor. Allein das Bayreuther Festspielhaus und die Museen ziehen in Verbindung mit den Wagnerfestspielen jährlich unzählige Leute in die fränkische Stadt. Seit dem Jahr 2012 hat Bayreuth noch eine weitere Attraktion. In dem Jahr wurde das Markgräfliche Opernhaus in die Liste des Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Dabei handelt es sich um einen Theaterbau, der im 18. Jahrhundert ausgeführt wurde. Gekennzeichnet ist das Haus vom barocken Stil. Teilweise ist bei Bayreuth auch die Rede von der Stadt der Markgräfin Wilhelmine.
Copyright by pixbay/tpsdave
Geografische Gedanken
Zu erreichen ist Bayreuth im Obergermanischen Hügelland im südlichen Bereich. Gleichzeitig liegt die Stadt zugleich auf beiden Seiten vom Roten Main. Im Stadtgebiet sind außerdem Fließgewässer wie die Mistel – auch als Mistelbach bekannt – und die Warme Steinach zu finden. Beim größten stehenden Gewässer handelt es sich um Röhrensee. Es liegt bei der Stadt eine Gliederung in 74 Ortsteile sowie 39 Distrikte vor. Dabei kann sich die Aufmerksamkeit auf die Regionen wie die historische Innenstadt, die Gartenstadt und der Altstadt richten. Ferner lädt der Hofgarten zu Spaziergängen ein.
Die Geschichte der Erbauung
Genauer gesagt war es der Zeitraum von 1744 bis 1748, als das Opernhaus erbaut wurde. Es sind nur wenige Bauten des Theaters oder der Opern noch wie das Bayreuther Opernhaus innerhalb Europas im Original erhalten. Entworfen wurde das Gebäude von Joseph Saint-Pierre. Für die Innengestaltung des Hauses lag die Verantwortung bei Guiseppe und Carlo Galli da Bibiena. Schwerpunktmäßig wurde der Stil auf den Spätbarock im italienischen Sinn ausgerichtet.
Details zum Opernhaus
Bei dem Opernhaus handelt es sich um ein Logentheater, das komplett aus Holz gefertigt worden ist. Es liegen insgesamt drei Logenränge vor, die nach den Gesellschaftsständen ausgerichtet sind. So gibt es auch eine Fürstenloge, deren Nutzung durch das Markgrafenpaar allerdings nie erfolgt ist. Sogar goldene Sessel gehörten zur Inneneinrichtung der Loge des Fürstenpaares. Im Jahr 1731 wurde das Opernhaus eingeweiht, als die Tochter vom Markrafenpaar geheiratet hat. Geehlicht hat der Württemberger Herzog Car Eugen dabei Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth.
Das Opernhaus in heutiger Zeit
Noch heute wird an die früheren Jahrhunderte gedacht. Dies können Gäste bei einem Besuch im neuen Schloss feststellen.Dies zeigt sich an den Räumen, die an die Architektenfamilie Galli-Bibiena und die Markgräfin Wilhelmine erinnern. Dort wird nämlich auf die einstigen Theaterbauten Bezug genommen, wie unter anderem an einem Opernhaus-Modell deutlich wird. Als weitere Highlights erwarten Gäste in Bayreuth das Bayreuther Osterfestival sowie der Bayreuther Barock. Zu den weiteren Veranstaltungen zählt das Neujahrskonzert des Alt-Wiener Strauss-Ensembles.
Sehenswerte Facetten
Neben dem markgräflichen Opernhaus lädt die Stadt mit einer bunten Museumslandschaft zu einem Besuch ein. So befindet sich das Altstadt-Kult-Museum in der City. Außerdem bieten sich „Das andere Museum“ sowie das Archäologische Museum zu einem Besuch an. In der Museumswelt sind außerdem Häuser wie das Deutsche Freimaurer-Museum und das Deutsche Schreibmaschinenmuseum zu finden. Weitere Akzente setzten das Richard-Wagner-Museum und die Tabakhistorische Sammlung.
Die Aufmerksamkeit können Freunde der Kunst auf den öffentlichen Raum lenken. Dort sind Werke wie der Leuchtbuchstaben-Schriftzug und der Leuchtbuchstaben-Rückzug zu entdecken. Einen weiteren Höhepunkt stellt das Bayreuther Festspielhaus dar. Entspannung schenken Ausflüge in die Natur- und Landschaftsgebiete. Einen der Höhepunkte, der auch im Jahr 2020 wieder stattfinden wird, ist das Bayreuther Seebühnenfest. Umrahmt wird diese Veranstaltung im Sommer 2020, der ein anderer Sommer ist, von Bayreuth Summertime.
Die Bayreuther Festspiele
Alljährlich finden in Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus statt. Es handelt sich um das Bauwerk, das auf Anregung von Richard Wagner entstand. Er wollte dort den Ring der Nibelungen auf einer Bühne aufführen, die eigens dafür errichtet worden ist. Die Eröffnung des Hauses erfolgte im Jahr 1876 mit der Aufführung von Rheingold.
Regelmäßige Veranstaltungen
Dazu gehören während der Sommermonate Feste wie
Musica Bayreuth
Zeit für Neue Musik
Bayreuther Seebühnenfestival
Bayreuther Volksfest
Bayreuther Bürgerfest
Bayreuther Klavierfestival
Kinder-Ferienstadt Mini-Bayreuth und
Rock in Bayreuth.
Adresse der Welterbestätte:
Opernstraße 14
95444 Bayreuth
Mehr zum Bundesland auch unter „Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern“
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-bayern
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-bayern/landeshauptstadt-muenchen
Hinweis:
www.bunte-filmwelt.de
Hinweis: Neben einigen Bildern von mir befinden sich auf den Seiten Bilder von pixabay.com. Dieses Portal bietet die Bilder kostenlos zur freien, auch kommerziellen Verwendung an. Die Nennung der Namen ist nicht erforderlich.
Copyright by Marina Teuscher 2015 – 2030