Seit Anfang Juli 2015 steht die Hamburger Speicherstadt in Verbindung mit dem Kontorhausviertel sowie dem Chilehaus auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Bei der Speicherstadt handelt es sich um den weltweit größten historischen Lagerhauskomplex, der sich im Hamburger Hafen befindet. Umfasst wird von der Speicherstadt der zwischen Baumwall und Oberhafen befindliche Bereich.
Einblick in die Geschichte
Zur Erbauung der Speicherstadt kam es in den Jahren 1883 bis 1927 in drei Bauabschnitten. Dies geschah auf dem Gelände südlich der Altstadt, wo sich die beiden Wohnquartiere und Elbinseln Wandrahm und Kehrwieder befinden. Es handelt sich bei der Speicherstadt zugleich um einen Teil vom Hamburger Freihafen. Im Jahr 1888 erfolgte die Fertigstellung des ersten Abschnittes. Während dieser Zeit lag die Bauleitung beim Oberingenieur, der für die Hamburger Baudeputation gearbeitet hat. Unterstützung fand er durch den Baudirektor Carl Johann Christian Zimmermann und Wasserbaudirektor Christian Nehls. Des Weiteren war ein Konsortium mit den Arbeiten beschäftigt, welches aus 24 Architekten, 15 Ingenieuren sowie einer Reihe von Bauzeichnern bestand.
Geografische Gedanken
Auf einer 26 Hektar ist großen Fläche, zu der Fleete gehören, erfolgte die Errichtung der Speicherstadt. Die Länge der im Nordosten vom Hamburger Hafen gelegenen Speicherstadt beträgt etwa 1,5 Kilometer. Hinsichtlich der Breite werden Maße von 150 bis 250 Meter erreicht. Gekennzeichnet ist die Stadt von sechs Fleeten, bei denen sich sich um
Kehrwiederfleet
Brooksfleet
St. Annenfleet
Holländischbrookfleet
Kleines Fleet sowie um
Wandrahmsfleet
handelt.
Die Brücken der Speicherstadt
Es liegt bei der Speicherstadt eine Wasserweg-Abgrenzung zur Altstadt vor. Auch aufgrund der Fleete zeichnet sich die Welterbestätte durch 20 Brücken aus. Davon stehen 14 Brücken unter Denkmalschutz. Insgesamt handelt es sich um folgende Brücken:
Niederbaumbrücke
Kehrwiedersteg
Brooksbrücke
Kribbelstegbrücken
Jungfernbrücke
Kornhausbrücke
Wandrahmsteg
Oberbaumbrücke
Wilhelminenbrücke
Sandbrücke
Kannengießerbrücke
Pickhubenbrücke
Kannengießerortbrücke
Wandbereiterbrücke
Wandrahmsfleetbrücke
Holländischbrookfleetbrücke
Poggenmühlenbrücke
Neuerwegsbrücke
St. Annenbrücke
Brooktorkaibrücke
Ericusbrücke
Sehenswertes in der Speicherstadt
Nach der Anreise in die Welterbestätte mit den Linien U1 (Meßberg), U3 (Baumwall) oder U4 (Überseequartier) erwartet Besuche eine Vielzahl von touristischen Attraktionen:
Speicherstadtmuseum
Wasserschloss Speicherstadt
Speicherstadt Kaffeerösterei
Miniatur Wunderland Hamburg
Informationszentrum zur HafenCity im Alten Kesselhaus
Hamburgisches Architekturarchiv
Hamburg Dungeon
Gewürzmuseum
Fleetschlösschen
Dialog im Dunkeln
Deutsches Zollmuseum
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-hamburg/
http://deutsches-welterbe.de/hamburg/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-hamburg/
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2030