Gekennzeichnet ist das Land von einigen Zeitzeugen in Form von Bauwerken. Schließlich spiegeln einige Schlösser und Burgen die Geschichte über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten wider. Zu allen Gebäuden lässt sich eine Reihe von Informationen vermitteln. Bei einigen Burgen und Schlössern ist heute die Besichtigung des jeweiligen Bauwerkes möglich. Sie sind inmitten einer faszinierenden Landschaft zu finden. Die ersten Schlösser und Burgen besitzen inzwischen eigene Seiten. An den anderen Seiten wird demnächst gearbeitet:
Schloss Lichtenstein
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/schloss-lichtenstein-2/
Burg Rheinstein
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/burg-rheinstein/
Schweriner Schloss
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/schweriner-schloss/
Reichsburg Cochem
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/reichsburg-cochem/
Schloss Hohenschwangau
Schloss Moritzburg
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/schloss-moritzburg/
Burg Eltz
Heidelberger Schloss
http://deutsches-welterbe.de/deutschland/burgen-und-schloesser/heidelberger-schloss/
Schloss Herrenchiemsee
Burg Hohenzollern
Schloss Neu-Schwanstein
Informationen zu den Begriffen „Schloss“, „Burg“ und „Herrenhaus“
Für die Begriffe Burg und Schloss lag zunächst eine ähnliche Bedeutung vor. Dabei gab es im Mittelalter für den Begriff „Burg“ eine vielschichtige Verwendung. Mitunter galt die Bezeichnung im weiteren Sinne für befestigte Ortschaften. Mitunter galt die Bezeichnung im weiteren Sinne für befestigte Ortschaften. Dabei handelte es sich um ummauerte Städtchen oder Dörfer. Bekannt sind außerdem Lustschlösser, Jagdschlösser und Residenzschlösser. Handelt es sich um ein städtisches Residenzschloss, ist vom Stadtschloss die Rede.
Das beeindruckende bei vielen Schlössern ist die magnetische Ausstrahlung, die die Schlösser auf die Besucher ausüben. Deutlich wird dies am Schloss Neuschwanstein, welches mitunter sogar 10.000 Besucher täglich anzieht.
Zudem stellen einige Schlösser mit ihrer beeindruckenden Kulisse den Hintergrund von Filmen dar. Als Beispiel lassen sich Schloss Neuschwanstein und Schloss Moritzburg anführen.
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030