Zu erreichen ist das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen in der Stadt Borken. Das Motto lautet „Industriekultur entdecken / Landschaftswandel erfahren“. Besucher erhalten Informationen über das einstige Braunkohlerevier, das sich in Borken befand.
Die Welt des Schauwerkes
Es liegt eine Konzipierung als Erlebnis Unter-Tage und Über-Tage vor. Im Mittelpunkt stehen die Themen Energie und Kohle. Es geht geht dabei zum einen um die Gewinnung von Braunkohle unter Tage und über Tage. Des Weiteren wird die Nutzung sowie der Umgang mit Blick auf die Bergbaufolgelandschaft museal präsentiert. Deutlich wird das an den vier Ausstellungsbereichen:
Themenpark „Kohle und Energie“
Besucherstollen
Abteilung „Bergbaugeschichte“
Naturschutzinformationszentrum Borkener See
Auch an Kinder von 6 bis 14 Jahren wurde bei der Gestaltung gedacht. Es gibt „spielerische Erfahrungsbereits“. Ebenfalls kann der Besuch von Experimentalwerkstätten erfolgen. Auf diese Weise erhalten sie einen Einblick in die Geschichte von Energie und Kohle.
Die Museumsstraße
Zwischen dem Besucherstollen und dem Themenpark „Kohle & Energie“ befindet sich die Museumsstraße, die die Verbindung zwischen den Bereichen darstellt. Dort befinden sich drei Denkmale aus der Technik sowie sieben Skulpturen. Über diese erfolgt eine künstlerische Interpretation der Themen Bergbaufolge, Energie und Kohle.
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-hessen/
http://deutsches-welterbe.de/bundeslaender-und-mehr/hessen/
http://deutsches-welterbe.de/hessen/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-hessen/
Copyright by Marina Teuscher 2018 – 2030