Vom 24.06.2018 bis zum 04.07.2018 tagte das Welterbe-Komitee.
Zum jetzigen Zeitpunkt hat das Welterbe-Komitee die Bewerbungen der folgenden Stätten angenommen und führt diese unter den folgenden Bezeichnungen ab sofort in den Listen des Welterbes der UNESCO:
Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk (2018) – Kultur
Viktorianisch-gotische und Art Déco-Ensembles in Mumbai (2018) – Kultur
Archäologische Landschaft der Sassaniden in der Region Fars (2018) – Kultur
Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki (2018) – Kultur
Archäologische Stätte Thimlich Ohinga (2018) – Kultur
Sansa, buddhistische Bergklöster in Korea (2018) – Kultur
Antike Stadt Qalhat (2018) – Kultur
Oase Al-Ahsa (2018) – Kultur
Aasivissuit – Nipisat Jagdgründe der Inuit zwischen Eis und Meer – (2018) – Kultur
Naumburger Dom – (2018) – Kultur – Deutschland
Pimachiowin Aki – (2018) – Kultur – Kanada
Nationalpark Chiribiquete – Die Heimat des Jaguars – (2018) – Kultur, Natur – Kolumbien
Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts – (2018) – Kultur – Italien
Kalifatsstadt Madinat az-Zahra – Kultur (2018) – Kultur – Spanien
Göbekli Tepe – (2018) – Kultur
Tehuacán-Cuicatlán-Tal: Ursprünglicher Lebensraum Mittelamerikas – Mexiko – 2018
Naturstätten
Fanjingshan – China – 2018
Chaine des Puys – Tektonikarena der Limagne-Verwerfung – Frankreich – 2018
Bikin-Flusstal (Erweiterung) – Russland – 2018
Barberton Makhonjwa-Berge – Südafrika – 2018
Bei Pimachiowin in Kanada sowie den Nationalpark Chiribiquete handelt es sich um gemischte Welterbestätten.