Der Titel „Welterbe“ wird nicht ohne weiteres verliehen. Es kommt zunächst zur Ausarbeitung von einem ausführlichen Antrag, der dann bei verschiedenen Gremien eingereicht und geprüft wird, bevor er der UNESCO in Paris übergeben wird. Dann beginnt die sogenannte heiße Phase für den Antrag. Es kommt zur Prüfung des Antrages. Unterstützung bei der Arbeit erhält die UNESCO durch ICOMOS – Internationational Council on Monument and Sites.
Der kurze Blick auf die Geschichte
Seinen Anfang nimmt die Geschichte in Krakau und Warschau. Dort kam es im Jahr 1965 zur Gründung von ICOMOS. Im Jahr 1972 wurde die Welterbekonvention verabschiedet. Dies stellt die Grundlage dar, dass ICOMOS beratende Aufgaben für die UNESCO wahrnimmt. Natürlich geht es bei diesen Aufgaben zu einem großen Teil um das Weltkulturerbe.
Die Aufgaben
Bei ICOMOS handelt es sich um eine nichtstaatliche Fachorganisation. Weltweit ist das Haus in diesen Bereichen tätig:
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Hierbei geht es um die Erarbeitung, Abstimmung und Anwendung von internationalen Empfehlungen und Regelwerken.
Kulturdenkmäler und Denkmalbereiche
Im Vordergrund stehen der Schutz, die Pflege sowie die Erschließung. Von Bedeutung sind außerdem die Erforschung und die Erhaltung.
Denkmalpflegerische Anliegen
Deren Vertretung erfolgt gegenüber
der Öffentlichkeit
nationalen und internationalen Gremien
nationalen und internationalen Institutionen
Entwicklung, Fortentwicklung, Verbreitung
In diesem Fall geht es um archäologische, restauratorische und konservatorische Standards, Methoden und Verhaltensweisen aus denkmalpflegerischer Sicht.
Die Nationalkomitees
Mittlerweile existieren zum jetzigen Zeitpunkt mehr als 100 Nationalkomitees von ICOMOS. Des Weiteren gibt es unter diesem Namen über 28 internationale Komitees mit einer wissenschaftlichen Ausrichtung. Zur Gründung vom Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS kam es im Jahr 1965 in Mainz. Es gibt bei ICOMOS eine Satzung. Deren Grundlage bilden die Moskauer Statuten aus dem Jahr 1978, die bei ICOMOS International in Kraft getreten sind.
Die Publikationsreihen
Dabei handelt es sich um:
Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Monuments and Sites
Heritage at Risk
Rundbrief von ICOMOS Deutschland
Quelle: Flyer ICOMOS
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2019 bis 2025