Hier noch einmal zur Information:
In einem weiteren Schritt habe ich jetzt die Verlinkung zu den Länderseiten für die Staaten mit Welterbestätte auf der Seite 167 Länder überprüft. Nach jetzigem Stand fehlen noch die folgenden Länderseiten, die ich in den kommenden Tagen einarbeiten werde. Dann wird die entsprechende Seite auf meiner Webseite http://www.schwedisches-welterbe.de ergänzt.
Antigua – bereits vorhanden
Marinewerft von Antigua und zugehörige archäologische Stätten – 2016
Barbados – bereits vorhanden
Historisches Bridgetown und Garnison – 2011
Malawi – bereits vorhanden
Nationalpark Malawi-See – 1984
Felsbildkunst in Chongoni – 2006
Mauretanien – bereits vorhanden
Nationalpark Banc d’Arguin – 1989
Antike Ksar von Quadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata – 1996
Republik Moldau – bereits vorhanden
Struve-Bogen -2005
Mosambik
Mosambikinsel – 1991
Nigeria
Kulturlandschaft Sukur – 1999
Heiliger Hein der Oshun bei Osogbo – 2005
Palästinensische Gebiete
Geburtsstätte Jesu Christi – Geburtskirche und Pilgerweg, Bethlehem – 2012
Palästina: Land der Olivenbäume und Weinregen – Kulturlandschaft von Südjerusalem, Battir – 2014
Hebron / Al-Kahlil Altstadt – 2017
Papua-Neuguinea
Stätte der frühen Landwirtschaft von Kuk – 2008
Sambia
Mosi-oa-Tunya – Victoria-Fälle – 1989
St. Lucia
Pitons-Naturschutzgebiet – 2004
Sudan
Dschebel Barkal und die Stätten der Napat-Region – 2003
Archäologische Stätten der Insel von Meroe – 2011
Meeres-Nationalpark Sanganeb und Meeres-Nationalpark Dunegonab-Bucht – Insel Mukkawar – 2016
Togo
Koutammakou – Land der Batammariba – 2004
Vanutu
Kulturlandschaft „Chief Roi Mata’*s Domain“ – 2008