Teilweise wird das Gebiet des Oberen Mittelrheintals teilweise durch die Mosel. Aufgrund der Länge von 544 Kilometer handelt es sich um den Nebenfluss von mit der zweitgrößten Länge. Seinen Ursprung hat der Fluss in den französischen Vogesen in der Nähe vom Col de Bussang. Der weitere Weg führt im Lothringen durch Epinal und Remiremont. Außerdem fließt die Mosel in einem weiteren Bogen um die französische Stadt Nancy in Richtung Metz. Dann nimmt die Mosel ihren Weg in Richtung Norden, wo es zum einen zur Bildung einer Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland kommt. Als nächstes führt der Weg des Flusses nach Trier.
Die Brücken der Mosel
Der Fluss wird von einigen Brücken überquert, die alle ihre eigene Geschichte haben. Vollständig ist die nachfolgende Liste jedoch nicht:
Moselviadukt
Konzer Moselbrücke
Viadukt bei Schenken
Römerbrücke in Trier
Konrad-Adenauer-Brücke in Trier
Kaiser-Wilhelm-Brücke in Trier
Doppelstockbrücke Alf-Bullay
Moselbrücke Löf-Alken
Europabrücke in Koblenz und
Moseleisenbahnbrücke.
Das Einzugsgebiet der Mosel
Insgesamt hat diese Region eine Größe von 28.153,275 km². Davon entfallen auf
Frankreich 15.360 km²
Pheinland-Pfalz 6.980 km²
Saarland 2.569 km²
Luxemburg 2.521 km²
Wallonie 767 km² und
Nordrhein-Westfalen 88 km².
Des Weiteren ist die Mosel von diesen längsten Nebenflüssen gekennzeichnet:
Saar
Sauer
Meurthe
Kyll
Seille
Madon
Orne
Lieser
Salm
Elzbach
Diese Flüsse stellen die wasserreichsten Nebenflüsse dar:
Saar
Sauer
Meurthe
Moselotte
Orne
Madon
Seille
Kyll
Vologne
Alf
Hinsichtlich der Einzugsgebiete besitzen diese Flüsse die größten Regionen:
Saar – 7431 km²
Sauer – 4259 km²
Meurthe – 3.085 km²
Seille – 1348 km²
Orne – 1268 km²
Madon – 1.032 km²
Lieser – 402²
Rupt de Mad – 385 km²
Vologne – 369 km²
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2030