Weiter geht es mit den Welterbestätten, die sich im Jahr 2022 seit 35 Jahren in den Listen des Welterbes bei der UNESCO befinden.
Australien – Nationalpark Uluru-Kata Tiuta – Erweiterung 1994
Bolivien – Stadt Potosi
Brasilien – Brasilia
China – Kaiserpaläste der Ming- und Qing-Dynastien in Peking- und Shenyang – Erweiterung in 2014
China – Mausoleum des ersten Kaisers Qin
China – Höhlen von Mogao
China – Berg Taishan
China – Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian
China – Große Mauer
Deutschland – Grenzen des Römischen Reiches – Erweiterung in 2005 und 2008
Deutschland – Hansestadt Lübeck
Griechenland – Akropolis von Athen
Griechenland – Archäologische Stätte von Delphi
Indien – Höhlen von Elephanta
Indien – Große Tempfel der Chola-Dynastie
Indien – Monumentenensemble in Pattadakai
Indien – Nationalpark Sundarbans
Italien – Venedig und seine Lagune
Italien – Die Piazza del Duomo in Pisa
Kamerun – Tierreservat Dja
Kanada – Nationalpark Gros Morne
Marokko – Ksar von Alt-Ben-Haddou
Mexiko – Historisches Zentrum von Mexiko-Stadt und Xochimilco
Mexiko – Historisches Zentrum von Oaxaca und archäologische Stätte von Monte Alban
Mexiko – Historisches Zentrum von Puebla
Mexiko – Präkolumbianische Stadt und Nationalpark von Palenque
Mexiko – Präkolumbianische Stadt Teotihuacan
Mexiko – Sian Ka’an
Oman – Festung Bahia
Peru – Nationalpark Manu
Spanien – Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in Sevilla
Tansania,Vereinigte Repubik – Nationalpark Kilimandscharo
Türkei – Nemrut Dag
Ungarn – Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrassy-Straße – Erweiterung in 2002
Ungarn – Altes Dorf Hollokö und Umgebung
Vereinigte Staaten von Amerika – Chako-Kultur
Vereinigte Staaten von Amerika – Nationalpark Hawai’i Volcanoes
Vereinigte Staaten von Amerika – Monticello und Universität von Virginia in Charlottsville
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Schloss Bienheim
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Stadt Bath
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Grenzen des Römischen Reiches – Erweiterung in 2005 und 2008
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – Palast und Abtei mit Margarethenkirche