Der in Südwestafrika gelegene Staat wird durch Sambia, Namibia, die Demokratische Republik Kongo sowie die Republik Kongo begrenzt. Außerdem ist der Staat am Atlantischen Ozean gelegen. Das Land zeichnet sich durch eine Einteilung in drei Klimazonen aus. Tropische Einflüsse sind im Norden und an der Küste zu spüren. Ein gemäßigt-tropisches Klima kennzeichnet den Süden des Landes und das im Zentrum gelegene Hochland. Von einer großen Hitze ist der Südosten von Angola geprägt.
Die Provinzen des Landes
Bei Angola liegt eine Aufteilung in 18 Provinzen vor, deren Aufführung nachfolgend mit den Hauptstädten erfolgt:
Bengo – Caxito
Benguela – Benguela
Bie – Kuito
Cabinda – Cabinda
Cuando Cubango – Menongue
Cuanza Norte – N’dalatando
Cuanza Sul – Sumbe
Cunene – Ondjiva
Huambo – Huambo
Huila – Lubango
Luanda – Luanda
Lunda Norte – Lucapa
Lunda Sul – Saurimo
Malanje – Malanje
Moxico – Luena
Namibe – Namibe
Uíge – Uíge
Zaire – M’banza Kongo
Das Welterbe
Auf der Sitzung vom Welterbe-Komitee im Jahr 2017 hat die UNESCO die folgende Stätte ins Welterbe aufgenommen:
Altstadt von M’banza Kongo
Noch recht jung ist der Titel für diese Welterbestätte, da es zu einer Verleihung erst im Jahr 2017 kam. Die im Nordwesten von Angola gelegene Stadt besaß einst die Hauptstadtfunktion. Von der alten Königsstadt existieren heute noch Ruinen. National kommt der Stätte, zu der archäologische Ausgrabungen gehören, seit Juni 2013 Bedeutung zu.
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2030