Die Amtssprachen Englisch, Shona und Nord-Ndebele bestimmen das Leben in Simbabwe. Bei dem im Süden von Afrika gelegenen Binnenstaat handelt es sich um das frühere Südrhodesien. Zurück geht der Name auf die als „Great Zimbabwe“ bekannte Ruinenstätte. Dort befinden sich die größten vorkolonialen Steinbauten.
Insgesamt hat das Land eine Größe von 390.757 Quadratkilometer. Damit ist Simbabwe in etwa so groß wie Deutschland und Belgien zusammen. Flüsse haben an der Landesfläche einen Anteil von 10 Prozent. Von hohem Stellenwert sind die größten Städte des Landes, zu denen Harare, Bulawayo, Chitungwiza, Mutare, Epworth und Gweru gehören.
Bedeckt wird der Staat überwiegend von Trockensavanne. Vorherrschend zeigt sich das Land mit Miombo- und Mopane-Wäldern. Ferner zeigt sich das Land mit Pflanzen wie den Schirmakazien, dem Leberwurstbaum und dem Affenbrotbaum.
Zeitunterschied: MEZ + 1 Stunde
Das Welterbe
Zudem zeigt sich Simbabwe mit einigen sehenswerten Stätten, bei denen es zu einer Aufnahme in die Listen des Welterbes kam.
Mana-Pools-Nationalpark, Sapi und Chewore-Safari – 1984
Ruinenstadt Groß-Simbabwe – 1986
Ruinen von Khami – 1986
Victoria-Fälle – 1989
Matobo Hills – 2003
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030