Besondere Metropolen vereinen sich mit eindrucksvollen Wüsten. Es handelt sich um eine Förderation, zu der sieben Emirate gehören, die auf der Arabischen Halbinsel im Südosten zu erreichen sind. Die Emirate liegen zum einen an der Küste vom Persischen Golf. Gleichzeitig bieten diese den Zugang zum Golf von Oman. Bei den sieben Emiraten handelt es sich um
Abu Dhabi
Adschman
Dubai
Fudschaira
Ra’s al-Chaima
Schardscha und
Umm al-Qaiwain.
Als zweitgrößte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate ist Abu Dhabi Hauptstadt. Gleichzeitig handelt es sich bei Abu Dhabi um ein bedeutendes Kultur- und Industriezentrum. Es ist ein Beispiel wie sich eindrucksvolle Wüsten mit besonderen Metropolen vereinen. Die größte Stadt des Landes ist Dubai, die sich jetzt auf ein besonders großes Ereignis vorbereitet. Noch im Oktober 2020 beginnt die Internationale Weltausstellung. Dort existiert eine künstlich aufgeschüttete Inselgruppe im Miniaturformat, die als „The World“ bekannt ist, da die ganze Welt auf ihr veheimatet ist.
Zeitunterschied: MEZ + 3 Stunden
Das Welterbe
Aufmerksamkeit konnten die VAE auch bei der UNESCO erzielen, dass einer Region den Welterbestatus verlieh:
Kulturstätten von Al Ain – 2011
Es geht um eine serielle Welterbestätte, zu der Lehmziegelbauten und das eisenzeitliche Bewässerungssystem gehören. Alle Elemente der Welterbestätte befinden sich in der Oase al-Ain sowie der in der Umgebung befindlichen Wüstenlandschaft. Im Oman und im Iran befinden sich weitere Welterbestätten, zu denen im Hinblick auf die Kultur ein enger Zusammenhang mit der seriellen Welterbestätte besteht.
Die folgenden Bräuche hat die UNESCO in die Listen des immateriellen Erbes aufgenommen:
2012 – Die traditionelle Gesangspoesie Al-Taghrooda (gemeinsam mit dem Oman)
2012 – Die Falknerei (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Katar, Marokko, Mongolei, Österreich, Saudi-Arabien, Südkorea, Syrien, Tschechien und Ungarn)
2014 – Die Aufführung Al-Ayyala (gemeinsam mit Oman)
2015 – Arabische Kaffeekultur (gemeinsam mit Katar, Oman und Saudi Arabien)
2015 – Kultur- und Sozialraum Majlis (gemeinsam mit Katar, Oman und Saudi-Arabien)
2015 – Die traditionelle Darstellungskunst Al-Razfa (gemeinsam mit Oman)
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030