In Vorderasien liegt die zu den Maschrek-Staaten gehörende Republik Irak. Innerhalb des Landes liegt im Norden die autonome Region Kurdistan. Dort prägt ein eigenes Parlament das Leben. Ebenso gibt es mit der Amtssprache eine eigene Sprache. Begrenzt wird der Irak durch den Iran, die Türkei, Jordanien, Saudi-Arabien, Syrien und Kuwait. Zudem erfolgt eine Begrenzung durch den Persischen Golf.
Entstanden ist das heutige Land im Jahr 1920. Zu diesem Zeitpunkt kam es zur Vereinigung der drei osmanischen Provinzen Basra, Mossul und Bagdad. In den Jahren 1921 bis 1958 gab es zunächst das Königreich Irak. Noch im Jahr 1958 putschte das Miltär gegen den König, so dass die Absetzung des Königs folgte. Im gleichen Moment rief das Militär die Republik aus.
In der Regel gehören Länder aus Südwestasien und Nordafrika zum Orient. Doch auch der Iran wird zum Orient gezählt. Es handelt sich um Länder mit einer Lage im subtropischen Trockengürtel von der alten Welt. Zu dem wird das Land durch eine Bergkette geprägt, die aus dem Zagros und dem Taurusgebirge zusammensetzt. Bei dieser Kette handelt es sich um einen Teil eines alpinen Gebirgszuges. Durchzogen wird das Land von den Flüssen Tigris und Euphrat. Außerdem befinden sich im Land einige sehenswerte Stätten, die die UNESCO auf Antrag ins Welterbe aufnahm.
Ruinen der Partherstadt Hatra – 1985
Eine bedeutende Rolle kam Hatra in der Antike zu. Es handelte sich einst um die Hauptstadt von einem mesopotamischen Kleinfürstentum. Gelegen war die Stadt innerhalb des Machtbereiches vom Partherreich. Es lag eine große Fülle von Denkmälern vor. In der Neuzeit war der britische Arzt John Ross der erste Forscher, der seinerzeit das Gebiet als erster untersuchte.
Assur – 2003
Archäologische Stadt Samarra – 2007
Zitadelle von Erbil – 2014
Marschland „Al-Ahwar“ im Südirak – Schutzgebiet der Artenvielfalt und Relikt Landschaft mesopotamische Stätte – 2016
Babylon – 2019
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030