Der Inselstaat ist östlich von der Südspitze des Indischen Subkontinents zu erreichen. Bis in die Moderne hat die Insel einen strategischen Knotenpunkt gebildet. Dies galt für die Seefahrt, die Vorder- und Südostasien verband. Zu finden waren die Zentren vom antiken Buddhismus in Gebieten um Anuradhapure und im Süden des Landes.
Ein prägnantes Merkmal für Sri Lanka mit seiner Hauptstadt Colombostellt die Produktion von Tee, Kokosnüssen, Kautschuk und Kaffee dar. Daher kommt es zugleich zum Export dieser Produkte. Zu finden sind die berühmten Teeanbaugebiete im zentralen Hochland, dass das Herz des Landes darstellt.
Es ist nicht nur die landschaftliche Schönheit wie mit den traumhaften Sandstränden, die die Insel auszeichnet. Umgeben wird der Staat vom Indischen Ozean. Eingeteilt wird Sri Lanka in die Landschaften zentrales Hochland, die Tiefebenen und den Küstenbereich. Das Land besitzt zugleich ein reiches Kulturerbe. Dazu gehört die traditionelle Heilkunst Ayurveda.
Zeitunterschied: MEZ 4,5 Stunden – MESZ + 3, 5 Stunden.
Das Welterbe
Noch viele weitere Facetten bereichern das Land wie die von der UNESCO aufgenommen Stätten des Welterbes zeigen:
Heilige Stadt Anuradhapura – 1982
Bei dieser Welterbestätte handelt es sich um die Hauptstadt von der Nord-Zentralprovinz. Mehr als 1000 Jahre lang handelte es sich um das Zentrum von verschiedenen singhalesischen Königsdynastien. In der Nähe ist Mihintale zu erreichen. Dabei handelt es sich um die Wiege vom singalesischen Theravada-Buddhismus. Die Spuren von Anuradhapura führen bis in das 4. Jahrhundert vor Chr. zurück.
Ruinenstadt Polonnaruva – 1982
Ruinenstadt Sigirija – 1982
Naturschutzgebiet Sinharaja Forest – 1988
Heilige Stadt Kandy – 1988
Altstadt und Festungswerke von Gallé – 1988
Goldener Felsentempel von Dambulla – 1991
Zentrales Hochland von Sri Lanka – 2010
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030