Einst war das seit 1981 unabhängige Belize als Britisch-Honduras bekannt. Es handelte sich bei dem Staat um eine britische Kolonie. Als Amtssprache gilt in dem Land Englisch, wobei diese Sprache in keinem anderen Staat gesprochen wird. Beeinflusst wird die Landeskultur von den Mayas. Seit dem Tag der Unabhängigkeit ist Belize ein Mitglied vom Commonwealth of Nations.
Zu erreichen ist der Staat, der keinen Zugang zum Pazifik besitzt, im Südosten auf der Halbinsel Yucatan. Das Landschaftsbild zeigt sich als leicht hügelig bis in ebener Richtung. Einst handelte es sich bei dem in der Nordhälfte des Landes gelegenen Gebiet um Meeresgrund. Heute liegt eine Bedeckung von einer dünnen Schicht mit Boden vor. Auf dem amerikanischen Kontinent stellt Belize den zweitkleinsten Staat dar.
Das Land wird durch die unterschiedlichen Ethnien gekennzeichnet, die in Belize zusammen leben. Zu finden sind dort Mestizen, Garifunas, Kreolen und weitere Ethnien. So sind ferner lateinamerikanische und afrikanische Einflüsse erkennbar. Dies zeigt sich in Bereichen wie der Musik, der landestypischen Küche oder dem Volksglauben.
Zeitunterschied MEZ: – 8 Stunden
Das Welterbe
Erkennbare Einflüsse üben zudem die Stätten aus, die die UNESCO in die Listen des Welterbes bisher aufgenommen hat.
Naturreservat Barrierriff von Belize – 1996
Weltweit handelt es sich um eines der besten Tauchreviere. Zugleich stellt das Barrierriff das zweitgrößte Riffsystem auf der Welt dar. Nur das Riffsystem in Australien ist größer. Innerhalb der nördlichen Hemisphäre stellt das Riff das längste Barriereriff seiner Art dar. Eine Heimat stellt das Riff für etwa 350 Fischarten dar. Gekennzeichnet ist das Bild des Riffs von rund 65 Korallenarten.
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2030