Bei Luxemburg handelt es sich um einen Staat sowie um eine Demokratie. Das Land präsentiert sich mit einer parlamentarischen Monarchie und ist im Westen von Mitteleuropa zu erreichen. Es stammt aus einer Zeit, als es einmal zwölf Großherzogtümer in Europa gab. Gleichzeitig stellt Luxemburg mit einer Fläche von 2.586 Quadratkilometern das zweitkleinste Land innerhalb der Europäischen Union dar. Umgeben wird Luxemburg vom Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland sowie der Französischen Republik.
Geografische Gedanken
Im Norden von Luxemburg ist mit dem Ösling ein Gebiet zu erreichen, welches einen Teil der Ardennen darstellt. Gekennzeichnet ist diese Region durch tiefe Flusstäler sowie bewaldete Mittelgebirgszüge. Gerade im Ösling sind große Bestände vom Schwarz- und Rotwild beheimatet.
Sehenswerte Facetten – Das Welterbe
Klein aber fein und doch groß ist das Welterbe, das Luxemburg auszeichnet. Es handelt sich dabei um das Altstadtviertel und die Festungen von Luxemburg. Im Jahr 1994 erfolgte die Aufnahme in die Listen des Welterbes.
Details zur Welterbestätte
Mit der Bezeichnung „Altstadtviertel und Festungen von Luxemburg“ steht Luxemburg auf der Liste des Welterbes. Bei Luxemburg handelt es sich zugleich um die Hauptstadt vom Großherzogtum Luxemburg. Gleichzeitig stellt Luxemburg die größte Stadt des Landes dar. An Bedeutung gewinnt die Stadt durch ihre Rolle als wichtiger Finanzplatz. Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zum Ausbau der Stadt zu einer der stärksten europäischen Festungen.
Neben einigen Bildern von mir befinden sich auf den Seiten Bilder von pixabay.com. Dieses Portal bietet die Bilder kostenlos zur freien, auch kommerziellen Verwendung an. Die Nennung der Namen ist nicht erforderlich.
Die luxemburgischen Feiertage
Folgende Feiertage sind in Luxemburg bekannt:
Neujahr – 1. Januar
Ostermontag
Tag der Arbeit – 1. Mai
Christi Himmelfahrt
Pfingstmontag
Luxemburgischer Nationalfeiertag – 23. Juni
Maria Himmelfahrt – 15. August
Allerheiligen – 1. November
Nikolaustag – 6. Dezember – schulfrei für alle Grundschüler
Weihnachtsfeiertag – 25. Dezember
Hl. Stefan – 26. Dezember
Der Blick auf die Welterbestätten
http://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Tipp zum sogenannten Hamburger Menü
Viele Menschen schauen sich Webseiten über das Smartphone an. Die Browser dort können nicht die vollständige Menüstruktur einer Webseite abbilden. Daher ist in immer mehr Internetseiten das sogenannte Hamburger Menü zu finden. Dabei handelt es sich um drei Linien, die ähnlich wie bei einem Hamburger übereinander liegen. Beim Klick auf diesen Menüpunkt wird der Zugang auf die Seitenstruktur (in diesem Fall mehr als 1250 veröffentlichte Seiten) ermöglicht.
Copyright by Marina Teuscher 2015 – 2030